Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Hier erfahren Sie transparent, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste von gaelivorent und beschreibt umfassend unseren Umgang mit personenbezogenen Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

gaelivorent
Struppener Str. 9
01796 Pirna, Deutschland
Telefon: +49 2012 437185
E-Mail: info@gaelivorent.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Systeme automatisch bestimmte Informationen. Diese Daten werden rein technisch benötigt – nicht um Sie persönlich zu identifizieren, sondern um die Website funktionsfähig zu halten.

Folgende Informationen werden dabei erfasst:

  • IP-Adresse Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Providers

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Systemsicherheit und zur technischen Administration der Netzinfrastruktur verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht.

2.2 Bei Nutzung unserer Lernprogramme

Wenn Sie sich für unsere Bildungsangebote anmelden, erheben wir die Daten, die für die Durchführung und Verwaltung des Programms notwendig sind. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und Informationen über Ihren Lernfortschritt.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da diese Daten zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Ohne diese Angaben können wir unsere Leistungen nicht erbringen.

2.3 Bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, werden Ihre Angaben gespeichert. Das umfasst typischerweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten. Haben Sie sich bereits für ein Programm angemeldet, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.

3. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann in folgenden Fällen erfolgen:

3.1 Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website und Lernplattform arbeiten wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammen. Diese verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Dazu zählen:

  • Hosting-Anbieter für die technische Infrastruktur
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen
  • Software-Anbieter für unsere Lernplattform

Alle Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Sie dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.

3.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an Finanzämter für steuerliche Zwecke oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden gerichtlichen Beschlüssen.

3.3 Keine Datenverkäufe

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Punkt.

4. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Datenart Speicherdauer
Server-Logdateien 7 Tage nach Erfassung
Kontaktanfragen Bis zur Erledigung, dann 6 Monate
Vertragsdaten Vertragsende plus 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
Lernfortschrittsdaten Während der Teilnahme plus 3 Jahre
Buchungsunterlagen 10 Jahre (handels- und steuerrechtliche Vorgaben)

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist. Sollten Sie einer Löschung widersprechen, weil Sie die Daten zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, werden die Daten stattdessen gesperrt.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie detaillierte Informationen über diese Daten anfordern, darunter:

  • Welche Daten wir über Sie gespeichert haben
  • Zu welchen Zwecken wir diese Daten verarbeiten
  • An wen die Daten weitergegeben wurden oder werden
  • Wie lange die Daten gespeichert werden
  • Welche Rechte Ihnen bezüglich dieser Daten zustehen

5.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. Wir werden dies unverzüglich umsetzen.

5.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung
  • Sie widersprechen der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

Beachten Sie: Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt wird.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. Dies bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert, aber nicht mehr aktiv verwendet werden dürfen.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln oder von uns übermitteln lassen.

5.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingend schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@gaelivorent.com oder schreiben Sie uns per Post. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist auf drei Monate verlängern – Sie werden dann aber rechtzeitig informiert.

6. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen.

6.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • Verschlüsselte Datenübertragung via SSL/TLS
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Regelmäßige Datensicherungen mit Offsite-Backup
  • Sichere Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung

6.2 Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Strikte Zugriffskontrollen und Protokollierung
  • Verträge zur Auftragsverarbeitung mit allen Dienstleistern

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den technologischen Fortschritt angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein absoluter Schutz ist technisch nicht möglich.

7. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung ermöglichen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können Ihre Browsereinstellungen anpassen, um Cookies abzulehnen oder zu löschen.

7.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

7.2 Session-Cookies

Diese temporären Cookies werden nach dem Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht. Sie ermöglichen die Zuordnung Ihres Browsers während einer Sitzung.

Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.

8. Besondere Hinweise für Bildungsprogramme

Im Rahmen unserer Bildungsangebote zum Thema Budget-Compliance verarbeiten wir zusätzliche Daten, die für die Durchführung der Programme erforderlich sind.

8.1 Lernfortschrittsdaten

Wir erfassen Daten über Ihren Lernfortschritt, absolvierte Module und Prüfungsergebnisse. Diese Informationen dienen dazu, Ihre Entwicklung zu dokumentieren und Ihnen gezielte Unterstützung anzubieten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Bildungsvertrags.

8.2 Kommunikationsdaten

Für die Betreuung während des Programms speichern wir Ihre Kommunikation mit Dozenten und Programmbetreuern. Diese Daten helfen uns, Ihre Fragen zu beantworten und Sie optimal zu unterstützen.

8.3 Zertifikate und Nachweise

Nach erfolgreichem Abschluss stellen wir Zertifikate aus. Die dafür erforderlichen Daten (Name, Programm, Abschlussdatum) werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert.

9. Minderjährigenschutz

Unsere Angebote richten sich an Erwachsene. Sollten Sie unter 18 Jahre alt sein, benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten, bevor Sie personenbezogene Daten an uns übermitteln. Wir verarbeiten wissentlich keine Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Für erneute Besuche gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Die jeweils aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar. Wesentliche Änderungen werden wir durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website kommunizieren. Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über mögliche Aktualisierungen informiert zu bleiben.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies können Sie insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Telefon: 0351 85471 101
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Sie können sich also auch an ein zuständiges Gericht wenden.

12. Kontakt in Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen möchten, erreichen Sie uns über folgende Wege:

Postanschrift: gaelivorent, Struppener Str. 9, 01796 Pirna, Deutschland
Telefon: +49 2012 437185
E-Mail: info@gaelivorent.com

Wir nehmen Ihre Anfragen ernst und werden uns bemühen, diese innerhalb von 30 Tagen zu beantworten. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist auf maximal drei Monate verlängern – Sie werden dann aber rechtzeitig darüber informiert.